Frühlingsfest mit „Tag der offenen Tür“ an der Oberschule Lachendorf

Das Schulleitungsteam vor dem Schild der OBS

Bei strahlendem Sonnenschein lud die Oberschule Lachendorf am 25.04.2025 zum Tag der offenen Tür mit Frühlingsfest in das Schulgebäude im Südfeld 2 ein. Oberschuldirektorin Sandra Beckermann begrüßte alle Gäste und verwies auf die zahlreichen Angebote der Obs Lachendorf: „Wir haben mit Erasmus, Schule Kultur, der Bläserklasse sowie einem umfangreichen Förder- und Forderangebot ideale Voraussetzungen für alle Schülerinnen und Schüler.“ Auch bedankte Beckermann sich bei allen Lehrkräften für die Vorbereitung und hob das Miteinander und positive Arbeitsklima hervor: „Bei uns steht der Mensch im Vordergrund“, so Beckermann weiter. Direktorstellvertreterin Nina Rittmeier freute sich über die zahlreichen Teilnehmer an den Schulführungen: „In diesem Jahr hatten wir besonders viele Interessierte, sodass wir die Gruppen sogar teilen mussten,“ erklärte Rittmeier. Für die Planungen und Vorbereitungen des Tages zeigte sich einmal mehr der didaktische Leiter Torsten Löschmann, der selbst eine Kunstausstellung präsentierte, verantwortlich. „Wir hatten sehr viele Besucher und Gäste in der Schule und haben sehr positive Rückmeldungen bekommen.“ Die Arbeit im Vorfeld habe sich, so Löschmann, gelohnt. „Alle Fachbereiche stellten sich vor, sodass man ein sehr umfassendes Bild von den einzelnen Unterrichtsfächern gewinnen konnte“, erklärt Löschmann weiter. Gemeinsam mit seiner Kollegin Katrin Gabriel freute er sich am Ende des Tages über die zahlreichen Anmeldungen für die Hospitationsstunden, die allen potenziellen zukünftigen 5. Klässlern an der Oberschule jedes Jahr angeboten werden.

Ein ganz besonderes Projekt hatte Sven Behrens vorbereitet: Er verkaufte eigens im Schulgarten der Obs Lachendorf gezüchtete Pflanzen für einen wohltätigen Zweck. Insgesamt 260 Euro kamen bei dieser Aktion zusammen. Der Erlös geht an die Aktion „Tulpen für Brot“, die unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Stephan Weil steht. Im Rahmen der Initiative erhalten Schulen kostenlos Blumenzwiebeln, die sie pflanzen oder verkaufen können. Die daraus erzielten Einnahmen kommen in diesem Jahr UNICEF, B.O.S. und der Deutschen KinderKrebshilfe zugute. Mit viel Engagement hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6.1 und 7.2 bereits im Herbst 2024 rund 300 Blumenzwiebeln im Schulgarten am Standort Südfeld 2 eingepflanzt und bis zum Frühjahr liebevoll gepflegt. Das Schulgartenprojekt, das im vergangenen Jahr an der Oberschule ins Leben gerufen wurde, ermöglicht den Lernenden eine aktive Auseinandersetzung mit den Themen Natur und Nachhaltigkeit. Ergänzend dazu bewirtschaften die Klassen gemeinsam mit der „GemüseAckerdemie“ eine kleine Ackerfläche am Standort Südfeld 6, auf der verschiedene Gemüsesorten angebaut werden.

Auch das kulinarische Angebot kam an diesem Tag nicht zu kurz. Neben der klassischen Caféteria, die Indra Hanke mit ihrer Klasse 9.7 betreute, bot Hauswirtschaftslehrerin Andrea Peters gesunde Snacks an, die im ganzen Gebäude verteilt wurden. Den herzhaften Part übernahm Charles Sievers, der mit seiner Klasse ein umfangreiches Grillangebot auf dem Schulhof bereithielt. Gemeinsam mit seiner Klasse sowie Co-Klassenlehrer Hady Srour bereitete er den Verkauf sorgfältig vor und konnte gleichzeitig seinen Schülerinnen und Schülern wichtige Grundlagen aus dem Bereich der Gastronomie vermitteln. Jessica aus der Klasse 7.5 fasste den Tag wie folgt zusammen:
„Es war schön, dass so viele Besucher da waren und dass wir bei schönem Wetter verkaufen konnten. Herr Srour und Herr Sievers haben uns unglaublich geholfen und viele Hilfestellungen gegeben. Ich habe, was Gastronomie angeht, echt viel gelernt. Sauberkeit ist die oberste Regel. Insgesamt war der Tag einfach richtig gut.“

Schulleiterin Sandra Beckermann zeigte sich abschließend begeistert von den vielen Angeboten und dem großen Zuspruch, den die Kombination aus Frühlingsfest und Tag der offenen Tür erfuhr. Abschließend stellte sie fest: „Der Tag war ein „authentisches Spiegelbild der Obs Lachendorf.“
(Bk)