Direkt nach den Herbstferien am 21. und 22.10.2024 kamen alle Klassensprecher (pro Klasse 2 gewählte Vertreter) und Schulsprecher in den Gemeinschaftsräumen im Lachtestadion zusammen, um die vielen Aktionen für das Schuljahr zu planen, von denen hier nun berichtet wird.
Bereits im Vorfeld wurden bei einer SV-Sitzung die Wünsche der Schüler abgefragt. Nachdem ein großer Stuhlkreis gebildet worden war, war erst einmal das Kennenlernen angesagt. Dies geschah durch mehrere Spiele, die auch zu einer veränderten Sitzordnung führten. Nun konnte in die Planung gegangen werden, jeder Schulsprecher suchte sich eines der zuvor geäußerten Oberthemen aus: Schulhof, Schulgebäude, Schulordnung, Kiosk, Schuldisco und Aktionen. Die anderen Klassensprecher ordneten sich diesen Themen nach Interesse zu. Dann wurde in den kleinen Gruppen diskutiert, geplant und Anträge formuliert. Die Ergebnisse wurden im Anschluss allen vorgestellt und darüber abgestimmt. Die positiv entschiedenen Punkte wurden als Anträge formuliert, um sie in den weiteren Gremien (Dienstbesprechungen der Lehrer oder der Gesamtkonferenz) vorzustellen und anschließend umzusetzen.
Das hört sich erstmal anstrengend an, aber natürlich haben wir ganz viele Pausen gemacht, konnten Snacks essen und trinken (was von den SV-Lehrern bereitgestellt wurde), Fußball oder Tischkicker spielen oder einfach Spazierengehen. Mittags haben wir 20 Familienpizzen verdrückt, damit wir frische Energie bekamen.
Am zweiten Tag war für die Nichtabschlussschüler bereits um 13 Uhr Schluss. Die Abschlussschüler trafen sich nach der Mittagspause, um die ersten Vorüberlegungen zum Spaßtag auszutauschen, Absprachen bezüglich des Abschlusses zu treffen und Wünsche für die Mottowoche zu äußern.
Jetzt, am Ende des Schuljahres, kann die SV stolz sein, was sie mit Hilfe von Klassenkameraden und Lehrkräften umgesetzt bekommen hat:
Schulhofgestaltung



Die erste Aktion war bereits am Tag nach der SV-Tagung. Es fand ein erweitertes Treffen mit den Herren vom Landkreis statt, um die konkreten Pläne der Schüler*innen für die Umgestaltung des Schulhofes im Südfeld 6 zu besprechen und die Wünsche der jüngeren Schüler*innen nach der Umsetzung der Spielgeräten im Südfeld 2 zu äußern. Auch die Problematik der Toiletten wurde von der SV hervorgehoben. Nach weiteren Treffen kam dann endlich am 13.03.2025 das Ok zur Umsetzung der Pläne. Zwei Wochen später legten die Schülerinnen mit Unterstützung der Landschaftsgärtnerei Meißner los, ihre Pläne zur Verwandlung des tristen Schulhofes, der keinen Schattenplatz bot und wo der Wind durchpfiff, zu verwandeln. Etwa 60 -80 Schüler*innen und 10 Lehrkräfte buddelten, harkten, pflanzten, düngten, brachten Mutterboden, entsorgten Unkraut, sorgten für Wasser, setzten Büsche mit dem Trecker um oder schmierten Brötchen für alle. Nach 5 Stunden schweißtreibender, aber auch erfolgreicher Arbeit waren alle stolz auf das Ergebnis, der Schulhof war nicht wiederzuerkennen.
Am nächsten Tag wurde durch die Schüler*innen ein Schlauchwagen zusammengebaut und die 80 Meter Schlauch aufgewickelt. Dank des Gießdienstes auch durch Schüler*innen fingen die Pflanzen bereits 1 Woche später an auszutreiben. Vielen Dank an alle Abschlussklassen der letzten Jahre, die die finanziellen Mittel zur Umsetzung zur Verfügung gestellt haben.
Nikolaustag
Nachdem am Nikolaustag wie gewohnt die Schüler*innen mit kleinen Süßigkeiten vom Nikolaus und Engeln begrüßt wurden, gingen diese im Anschluss durch die Klassen und verteilten die zuvor bestellten Schokoweihnachtsmänner.
Weihnachtsfeiern
Die beiden Weihnachtsfeiern, die im Forum stattfanden, waren aufgrund der Arbeitsgruppe dieses Jahr ein wenig anders. Es war der Wunsch der Schülerschaft, nicht nur Musik durch die Bläser zu hören, sondern auch gemeinsam zu singen. Ein weiterer Höhepunkt war die Theateraufführung. Danach wurde nicht wie gewohnt in die Klassen zurückgegangen, sondern es fand ein gemeinsames Beisammensein zu weihnachtlicher Musik in der Pausenhalle statt. Dort konnten neben netten Gesprächen auch Waffeln, Crêpes und Kakao für ein kleines Geld erworben werden. Diese wurden durch die Abschlussklassen zubereitet. Eine gelungene Aktion, die zu einer Wiederholung einlädt.
Musicalfahrt
Erstmals seit vielen Jahren war es Schüler*innen des 8. bis 10. Jahrgangs möglich zu einem vergünstigten Schülerpreis mit dem Bus nach Hamburg ins Musical „König der Löwen“ zu fahren. Die Schüler hatten sich vorher mehrheitlich für dieses Musical entschieden.
Am Mittwoch, 29.01.2025 machten sich um 15.00 Uhr 98 Schüler*innen und 9 Lehrkräfte auf den Weg, um Simbas Weg vom kleinen Jungen zum Herrscher der Tiere zu erleben. Auf und neben der Bühne erwachten Nashörner, Elefanten und Geparden zum Leben, das Publikum wurde auf eine unvergessliche Reise mitgenommen. Die Musik begeisterte, sodass nicht nur bei „Hakuna Matata“ mitgewippt wurde. Bereits in der Pause wurde deutlich, wie begeistert die Schüler von dem Besuch des Musicals waren. Für viele Schüler war dies der erste Musicalbesuch, so erzählten sie auch auf der Rückfahrt begeistert von ihren Eindrücken.
Ein einmaliges Erlebnis, das gerne wiederholt werden kann, auch wenn die Rückfahrt so ihre Tücken hatte.
Schuldisko
Direkt am folgenden Tag fand die Schuldisco statt. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr das Motto „black and white“, dies bezog sich sowohl auf die Kleidung, als auch auf die Deko. Die Planungen und Absprachen waren auf der SV-Tagung von der Arbeitsgruppe bestens vorbereitet und wurden nun von vielen Schüler*innen durch Dienste unterstützt. So trafen sich alle zum Aufbaudienst gemeldeten Schüler*innen mit den SV-Lehrkräften am frühen Nachmittag, kauften ein, dekorierten und bauten auf. Ein Dank auch an alle aufsichtführenden Lehrkräfte, die auch beim Becher spülen mit den Schüler*innen eine Menge Spaß hatten.
Es wurde im Forum nach der Musik von DJ Michel Suderburg getanzt oder in der Pausenhalle an Stehtischen gequatscht und Pizza gegessen. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viele Schüler*innen, Ehemalige und Lehrer*innen diese Gelegenheit nutzen, um gemeinsam zu tanzen oder einfach nette Gespräche zu führen.
Nach der Disco wurde dank der vielen Helfer schnell alles aufgeräumt und wieder sauber gemacht. Dank einer hervorragenden Schülerschaft kein Problem.
Schulgebäude
Nachdem auf der SV-Tagung die Tischkicker viel und gerne bespielt wurden, machten wir uns nach der Tagung auf die Suche nach den bereits existierenden Tischkickern in der Schule. Fündig wurden wir im Fahrradkeller im Südfeld 6. Dort standen sie eingestaubt, aber heile. Nachdem auf der Gesamtkonferenz durch die Schülervertreter nachgefragt wurde, ob sie wieder aufgestellt werden können, wurde vereinbart, das die SV Bälle anschafft und diese in der Mittagspause, in Regenpausen und Freistunden genutzt werden können. Gesagt getan, sie wurden gereinigt und mithilfe der Schüler nach oben getragen und in der Mittagspause viel bespielt.
Im Südfeld 2 kam der bereits im Vorjahr angeschaffte Boxständer zum Einsatz. Ebenfalls wie auf der Gesamtkonferenz beantragt, wurde dieser im Trainingsraum im Südfeld 2 aufgebaut und kann dort von Schülern genutzt werden, um „Dampf“ abzulassen. Bereits nach kurzer Zeit war klar, das Boxhandschuhe benötigt werden. Auch diese wurden durch die SV angeschafft und den Schülern zur Verfügung gestellt, um Verletzungen zu verhindern.
Schulkiosk


Auch die Arbeitsgruppe Schulkiosk hatte gute Ideen, einige konnten leider nicht umgesetzt werden, aber der Wunsch der Schülerschaft, in der Mittagspause Essen zu erwärmen und heißes Wasser zum Aufgießen von mitgebrachten Gerichten zur Verfügung zu stellen, wurde notiert und in der folgenden Gesamtkonferenz durch die Schülervertreter vorgestellt und Möglichkeiten diskutiert.
Auch der Wunsch nach einem neuen Schulkiosk und einem eigenen Kühlschrank für kalte Getränke im Sommer und bei Klassenverkäufen, die ausreichende Möglichkeit der Kühlung zu haben, fand die Zustimmung der SV. Gelder, die bereits im letzten Schuljahr beantragt wurden, waren bewilligt und es musste schnell geplant und ausgesucht werden. Die Schulsprecher, allen voran Ellis und Ronja, planten und nahmen Maß. Es sollte beweglich sein, um ihn flexibel umstellen zu können, abschließbar, damit auch ein Wasserkocher und eine Mikrowelle, sowie Waffeleisen dort aufbewahrt werden können. Auch die morgens gelieferten Brötchen sollten dort ihren Platz finden. Nachdem all diese Dinge berücksichtigt wurden, wurde die Möbelwerkstatt 29 Karat aus Lachendorf beauftragt, diesen vorzufertigen und gemeinsam mit interessierten Schülern des 9. Jahrgangs aufzubauen. Leider darf er aufgrund von Fluchtwegen nicht an der alten Stelle aufgebaut werden, also zieht er in den Garderobenbereich um.
Dafür steht der alte Kiosktresen nun zur Verfügung, um dort die Bälle und evtl. neue Sportspiele wie KanJam oder Speedminton zur Ausleihe anzubieten.
(Ka)