
Bereits in den ersten Wochen des neuen Schuljahres trafen sich die Schüler- und Elternvertreter mit den Klassenlehrkräften der Abschlussklassen und legten die Grundsteine für die Abschlussfeierlichkeiten, wie den Abschlussball, den Umzug und die Verabschiedung. Wo, wie und wer kann wobei helfen stand im Mittelpunkt der Überlegungen und wie soll das alles finanziert werden. Es wurden verschiedene Vorschläge gesammelt und Schüler- und Elternvertreter einigten sich darauf auf den unterschiedlichen Märkten präsent zu sein.
Einen gelungenen Start legten wir am 3.11.2024 auf dem Habighorster Herbstmarkt hin. Neben selbstgebackenen Keksen, die von den Abschlussschülern mitgebracht und in der Schule am Nachmittag liebevoll verpackt wurden, fand die Idee „Schokolade im Glas“ als Geschenkidee mit anzubieten guten Absatz, auch diese wurden sehr aufwendig von den Abschlussschülerinnen verpackt. Weiterhin wurden Crêpes gebacken, den Teig dazu lieferten die Schülerinnen auf den Markt. Auch Kinderschminken wurde angeboten und es entstand das eine oder andere Kunstwerk. Wir hatten viel Spaß und haben großes Lob erfahren.
Bereits Wochen vor den Weihnachtsmärkten in Lachendorf (30.11.24) und Hohne (01.12.24) trafen sich abermals die Schülerinnen der Abschlussklassen, um am Nachmittag gebrannte Mandeln, Hundekekse (die Anfrage kam in Habighorst) und Backmischungen im Glas zu planen und zu erstellen. In der Woche vor dem Markt war in jeder freien Minute ein geschäftiges Treiben im SV-Raum. Es wurden die Kekse und gebrannten Mandeln, die auch durch Eltern und Schülerinnen zu Haue gebacken wurden, abgewogen und liebevoll verpackt, ebenso die Hundeleckerlies, die Backmischungen und weitere „Schokolade im Reagenzglas“ eingefüllt und eingepackt, mit Rezepten versehen und verpackt.
Nachdem am Freitag alles eingeladen und aufgeräumt war ging es am Samstag auf die Lachendorfer Märkte. Drei Stände wurden geschmückt und bestückt, Crêpes gebacken (jetzt hatten wir schon etwas Übung), Zuckerwatte gemacht und in wechselnden Schichten fleißig verkauft.
Am Abend abgebaut, um am nächsten Tag in Hohne einen weiteren Stand zu schmücken und zu bestücken, mit wieder wechselnden Helfern eifrig zu verkaufen.
Man kann von einer gelungenen Gemeinschaftsleistung des Abschlussjahrganges sprechen, da ein Gewinn von 1318,85€ erzielt wurde, zu der jeder etwas beigetragen hat. Die wenigen Reste wurden vergünstigt in den großen Pausen verkauft.
Damit kann die Deko, das Frühstück für die Schüler am Spaßtag, den DJ beim Ball, der Sektempfang nach der Verabschiedung und vieles mehr finanziert werden und der Jahrgang hat gezeigt, wie gut er zusammenarbeitet.
(Ka)


