
Im Rahmen des Erasmus+ Programms nahm ich an einer Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte in Valencia (Spanien) teil. Der gewählte Kurs trug den Titel „Spanisch für Anfänger“ und richtete sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die ihre sprachlichen Kompetenzen erweitern und gleichzeitig Einblicke in das spanische Bildungssystem sowie die Kultur des Landes gewinnen wollten.Der Unterricht fand in einer internationalen Lerngruppe statt, bestehend aus Teilnehmenden aus Deutschland, Italien und Estland. Diese vielfältige Zusammensetzung förderte einen lebendigen interkulturellen Austausch. Gemeinsam wurden nicht nur sprachliche Grundlagen erarbeitet, sondern auch Erfahrungen über Unterrichtsmethoden und schulische Strukturen in den verschiedenen Ländern geteilt. Dieser Austausch bereicherte den Kurs in besonderem Maße und trug zu einem tieferen Verständnis europäischer Zusammenarbeit im Bildungsbereich bei. Neben dem intensiven Sprachunterricht blieb ausreichend Zeit, um kulturelle und historische Eindrücke Valencias zu sammeln.
Besonders eindrucksvoll war eine Führung durch die Altstadt, bei der die Gruppe die reiche Geschichte und Architektur der Stadt kennenlernen konnte. Am Nachmittag bot sich zudem Gelegenheit, die Ciudad de las Artes y de las Ciencias zu besuchen – ein beeindruckendes Ensemble moderner Architektur, das Wissenschaft und Kunst miteinander verbindet. Auch ein Besuch des Oceanogràfic, des größten Aquariums Europas, war Teil des Rahmenprogramms und hinterließ bleibende Eindrücke.
Insgesamt war die Fortbildung in Valencia eine überaus bereichernde Erfahrung, sowohl fachlich als auch persönlich. Die Kombination aus sprachlicher Weiterbildung, kulturellem Austausch und internationaler Begegnung hat nicht nur meine Kompetenzen erweitert, sondern auch meinen Blick auf europäische Zusammenarbeit im Bildungswesen gestärkt. Abschließend sei besonders der Europäischen Union gedankt, deren Erasmus+ Programm diese wertvollen Begegnungen und Lernchancen erst ermöglicht. Durch Initiativen wie diese wird der europäische Gedanke – das Miteinander, der Austausch und das gemeinsame Lernen – lebendig und nachhaltig gefördert.
(Bck)





